- 52. BELMOT-Oldtimer-Grand-Prix
- Veranstalter: Veranstaltergemeinschaft Historic Race Events GmbH und C.H.R.S.N. Sport GmbH
- GP-Strecke, 4638 m
- DMSB Reg.-Nr.: R-15043/25
Zeitplan*
| Freitag, 01.08.2025 | ||
|---|---|---|
| 15:40–16:20 Uhr | "Abendrennen" Zweisitzige Rennsportwagen & GT bis 1971 | Zeittraining | |
| Samstag, 02.08.2025 | ||
|---|---|---|
| 20:05–20:35 Uhr | "Abendrennen" Zweisitzige Rennsportwagen & GT bis 1971 | Show Le Mans-Start | |
| 20:45–21:50 Uhr | "Abendrennen" Zweisitzige Rennsportwagen & GT bis 1971 | Rennen 1 | |
| Sonntag, 03.08.2025 | ||
|---|---|---|
| 14:27–15:32 Uhr | "Abendrennen" Zweisitzige Rennsportwagen & GT bis 1971 | Rennen 2 | |
Das Rennen
Ferraris, Aston Martin und Ginetta: Glanzlichter des Nürburgringer Abendrennens 2025
- Sieg für Palle Birkelund Pedersen im Ginetta G4R nach 23 Runden
- Historische Raritäten wie ein Ferrari 250 GT SWB und der Aston Martin DP214 auf der Strecke
- Emotionale Krönung des Abends mit dem traditionellen Feuerwerk über Start-Ziel
Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelte der 52. Oldtimer-Grand-Prix den Nürburgring erneut in eine Bühne für automobilhistorische Höhepunkte. Im Zentrum stand dabei das traditionsreiche Abendrennen der zweisitzigen Sportwagen und GT bis Baujahr 1971, das trotz widriger Wetterkapriolen am Samstagabend stattfinden konnte. Der Lauf, der unter trocknenden Bedingungen gestartet wurde, entwickelte sich zu einem eindrucksvollen Beleg für die Lebendigkeit klassischer Motorsportgeschichte.
Rennverlauf und Ergebnisse
Die Pole Position hatte sich Palle Birkelund Pedersen im Ginetta G4R knapp vor den Elva-Piloten William Nuthall und Oliver Hartmann gesichert. Auch im Rennen ließ der Däne nichts anbrennen: Er behauptete die Führung vom Start weg und brachte den Sieg nach 23 Runden souverän ins Ziel. Hinter ihm platzierten sich die beiden Austin-Healey-Duos Carl-Friedrich und Alexander Kolb sowie Andreas und Michael Große-Entrup, die sich mit starker Leistung den zweiten und dritten Rang sicherten.
Besonders wertvoll für die Zuschauer war jedoch weniger das reine Ergebnis, sondern die Vielfalt der Fahrzeuge im Feld. Nicola von Dönhoff bewegte einen Ferrari 250 GT SWB, der 1961 die Tour de France für Automobile gewonnen hatte – ein Fahrzeug, das heute üblicherweise in Museen anzutreffen ist. Ebenso beeindruckend war der Einsatz des Aston Martin DP214 Project Car von Paul Friedrichs, eines Einzelstücks mit bewegter Vergangenheit, das 1964 auf der Nordschleife verunglückt war und 2025 in restaurierter Form zurückkehrte.
Auch im Mittelfeld wurde spannender Motorsport geboten: Drei Porsche 904 GTS lieferten sich packende Duelle, während kleinere Hubraumklassen wie der O.S.C.A. 372 von Rebecca Rettenmaier und der Porsche 356 A von Andreas Conrad den olympischen Gedanken in den Vordergrund stellten. Gerade die Mischung aus Hochkarätern und Underdogs verlieh dem Rennen seinen besonderen Reiz.
Historie trifft Emotion
Der Charakter des Abendrennens zeichnete sich nicht nur durch sportlichen Wettbewerb aus, sondern vor allem durch den Umstand, dass viele Fahrzeuge sonst ausschließlich in Sammlungen oder Museen stehen. Auf der Nürburgring-Grand-Prix-Strecke wurden sie jedoch unter Wettbewerbsbedingungen bewegt – ein Privileg für die Zuschauer, die Technikgeschichte in Aktion erleben konnten.
Den atmosphärischen Abschluss bildete das traditionelle Feuerwerk über Start-Ziel, das den Abend in der Eifel krönte und die besondere Verbindung von Motorsport, Historie und Emotionen eindrucksvoll unterstrich. Der 52. Oldtimer-Grand-Prix bleibt somit als ein Wochenende in Erinnerung, das Tempo, Technik und Tradition in einzigartiger Weise verband.
| Pole Position | #2, Palle Birkelund Pedersen, Ginetta G4 R, 1:59.992 min = 139.149 km/h |
| Gestartet | 30 |
| Gewertet | 28 |
| Nicht gewertet | 2 |
| Nicht gestartet | 5 |
| Sieger | #2, Palle Birkelund Pedersen / Alexander Weiss, Ginetta G4 R, 24 Runden, 1:06:24.455 h = 100.572 km/h |
| Schnellste Runde | #2, Palle Birkelund Pedersen / Alexander Weiss, Ginetta G4 R, 2:25.198 min = 114.993 km/h |
Zur Übersicht "52. Oldtimer-Grand-Prix"
Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Quelle: Veranstaltergemeinschaft Historic Race Events GmbH und C.H.R.S.N. Sport GmbH
*Stand 14.07.2025 | Änderungen Vorbehalten

