VLN


Nürburgring Langstrecken Serie / VLN

Die Nürburgring Langstrecken Serie (NLS) ist eine Breitensport-Rennserie, wird von der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) veranstaltet und seit dem Jahr 1977 auf der Nürburgring-Nordschleife und aktuell der Kurz­anbindung der Grand-Prix-Strecke ausgetragen, bis 2000 allerdings unter der Bezeich­nung Langstreckenpokal.

Fahrer unterschiedlichster Fahrzeuge – vom serien­mäßigen Auto bis zum reinrassigen Rennfahrzeug – treten in verschiedenen Klassen gegen­einander an. Übergeordnet sind vier Wertungsgruppen: VLN-Specials, VLN-Serienwagen, Gruppe-H-Fahrzeuge und Cup-Fahrzeuge. Die ersten drei Gruppen sind dabei abhängig vom Hubraum in Klassen unterteilt.

Während es sich bei den Specials zumeist um ausgewachsene Rennfahrzeuge mit aerodynamischen Modifikationen handelt, machen die Produktionswagen ihrem Namen alle Ehre. Die einzige Unterscheidung vom Straßenfahrzeug sind vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen sowie Änderungsmöglichkeiten z.B. im Bereich des Fahrwerks. In der Gruppe H kommen ältere Fahrzeuge zum Einsatz. Sie sind bei den Zuschauern äußerst beliebt und stellen nicht selten unter Beweis, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Die sportliche Krönung sind die Cup-Klassen, wo weitestgehend identische Rennfahrzeuge gegeneinander antreten. Hier steht das fahrerische Können über der Technik.

Die Rennen dauern in der Regel vier Stunden und finden auf der Nord­schleife in Verbindung mit der Sprintstrecke (Kurzanbindung) des Grand-Prix-Kurses statt. Ausnahme hier ist das 6h-Rennen, das einmal pro Saison ausgetragen wird. Im Schnitt sind bei einem Rennen oft mehr als 175 Fahrzeuge am Start, die in der Regel von mehreren Fahrern pilotiert werden, die sich am Steuer abwechseln.

Das "V" in VLN wurde früher oft mit den langjährigen Sponsoren Valvoline bzw. später Veedol in Verbindung gebracht, bevor von 2001 bis 2009 der Reifenhersteller BFGoodrich Namensgeber wurde. Zudem wurde 2001 der Serie vom Deutschen Motor Sport Bund der Status einer Meisterschaft verliehen. Die Serie hieß fortan „BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“ (BFGLM), von 2010 bis 2019 „VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“ und seit 2020 "Nürburgring Langstrecken Serie" (NLS).

Die Rennen sind äußerst zuschauerfreundlich. Alle Zuschauer können problemlos die Boxen betreten und die Teams und Fahrer direkt bei ihrer Arbeit beobachten. Der Eintritt an der Strecke ist frei, nur für das Fahrerlager muss gezahlt werden, aber auch hier sind die Preise sehr familienfreundlich.

Das sportliche Reglement

Das Reglement basiert auf dem Internationalen Sportgesetz der FIA und den Vorgaben des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund). Es regelt die Teilnahmevoraussetzungen, technischen Anforderungen und das Verhalten während der Rennen.

Zugelassen sind maximal 210 Fahrzeuge pro Rennen, verteilt auf drei Startgruppen mit je 70 Fahrzeugen. Die Klasseneinteilung folgt dem technischen Reglement, das unter anderem die Kategorien GT3 (SP9), GT4 (SP10), Produktionswagen und spezielle Cup-Klassen umfasst.

Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über die entsprechende internationale Lizenz sowie – je nach Fahrzeugklasse – ein gültiges DMSB Permit Nordschleife (Stufe A, B oder C) verfügen. Besonders für die leistungsstarken SP9- und SP10-Klassen gelten spezifische Einstufungskriterien nach FIA-Standard.

Das Wertungssystem

Die NLS belohnt nicht nur den Sieg – das Punktesystem ist differenziert und auf verschiedene Kategorien ausgerichtet:

Punktevergabe

  • Für 4-Stunden-Rennen gibt es Punkte gemäß einer festgelegten Tabelle, die sich nach Platzierung richtet.
  • 6-Stunden-Rennen bringen aufgrund der erhöhten Belastung und Renndauer eine höhere Punktevergabe.

Wertungen im Detail

Es gibt sowohl Einzel- als auch Teamwertungen:

  • Gesamtwertung: Für die besten Fahrer unabhängig von der Fahrzeugklasse.
  • Klassensieger-Trophäe: Wertung der besten Fahrer innerhalb ihrer Fahrzeugklasse.
  • Produktionswagen-, Junior-, Gentleman- und Ladies-Trophäe: Zusätzliche Ehrungen für bestimmte Fahrerkategorien.
  • KW-Team-Trophäe, NLS Speed-Trophäe und GOODYEAR Award: Für erfolgreiche Teams und besondere Leistungen.

Bei Punktegleichheit zählt das bessere Einzelergebnis. Zudem können Fahrer zwei Streichergebnisse einbringen – ein zusätzlicher strategischer Faktor über die Saison hinweg.

NLS Light: Einstiegsplattform mit Freiraum

Ein besonderes Format innerhalb des NLS-Kalenders stellt die NLS Light dar. Dieses Rennen findet außerhalb der regulären Meisterschaftswertung statt und dient vorrangig als Test- und Einstiegsplattform für Teams und Fahrer. Es bietet insbesondere Nachwuchsfahrern, ambitionierten Amateuren oder neuen Fahrzeugkonzepten die Möglichkeit, unter realen Rennbedingungen erste Erfahrungen auf der Nordschleife zu sammeln – ohne den Druck des Punktesystems. Gleichzeitig nutzen etablierte Teams das Rennen gerne für Abstimmungsarbeiten oder zur Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte.

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.nuerburgring-langstrecken-serie.de

 

In eigener Sache

Leider ist die Dokumentation der VLN-Ergebnisse der frühen Jahre (1977 bis 1981) nicht vollständig erhalten geblieben. Die Recherche und das Zusammentragen über 40 Jahre später ist aufwändig und in vielen Fällen leider nicht mehr möglich. Dennoch kann es sein, dass sich die ein oder andere Ergebnisliste der frühen Jahre, die uns noch nicht vorliegt, in privater Hand befindet und auf Veröffentlichung wartet.

Daher an dieser Stelle unser Aufruf: Falls sich in Archiven und Sammlungen von Fans oder Fahrern noch Ergebnisse finden lassen, die uns nicht vorliegen, dann lasst uns diese bitte zukommen damit wir dieses Archiv einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und vor dem vergessen bewahren können.

Es spielt dabei keine Rolle, ob diese als originales Ergebnisheft, als Fotokopie, als Scan oder in anderer Form vorliegen! Unsere Kontaktdaten findet Ihr im Impressum, alle Unterlagen werden sorgfältig behandelt und nach Bearbeitung zurückgegeben. Wir freuen uns auf jede Kontaktaufnahme.

Eine Übersicht über VLN-Ergebnisse, die uns bereits vorliegen und wo noch Lücken bestehen, findet Ihr hier:

NLS 8. Lauf 2025 "1. NLS Sportwarte-Rennen – Final Race of Champions" 11. Oktober 2025
NLS 9. Lauf 2025 "57. ADAC Barbarossapreis" 27. September 2025
NLS 6. Lauf 2025 "64. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen" 14. September 2025
NLS 5. Lauf 2025 "65. ADAC ACAS Cup" 13. September 2025
NLS 4. Lauf 2025 "KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen" 16. August 2025
NLS Light 2025 5. Juli 2025
ADAC 24h Nürburgring Qualifiers 2025 | 2. Rennen 25. Mai 2025
ADAC 24h Nürburgring Qualifiers 2025 | 1. Rennen 24. Mai 2025
NLS 3. Lauf 2025 "56. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy" 10. Mai 2025
NLS 2. Lauf 2025 "1. ADAC Ruhrpott-Trophy" 26. April 2025
NLS 1. Lauf 2025 "70. ADAC Westfalenfahrt" 22. März 2025
NLS Gesamtwertung 2020  
NLS 8. Lauf 2020: "62. Eibach ADAC ACAS Cup"* 8. November 2020
NLS 7. Lauf 2020: "45. DMV 4-Stunden-Rennen"* 7. November 2020
NLS 6. Lauf 2020: "45. DMV Münsterlandpokal"* 24. Oktober 2020
NLS 5. Lauf 2020 "ROWE 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal-Rennen" 29. August 2020
NLS 4. Lauf 2020 "43. RCM DMV Grenzlandrennen" 1. August 2020
NLS 3. Lauf 2020 "52. ADAC Barbarossapreis" 12. Juli 2020
NLS 2. Lauf 2020 "60. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen" 11. Juli 2020
NLS 1. Lauf 2020 "51. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy" 27. Juni 2020

*Abgesagt (Covid-19-Krise)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.