- Community Cup
- 4. Lauf Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie 2025
Zeitplan
| Freitag, 14. November 2025 | |
|---|---|
| 19.15 Uhr | Start Livestream |
| 19:30 Uhr | Start Rennen |
Das Rennen
Emotionaler Titel für SCHERER eSPORTS
Eigentlich sollten am Ende der Community-Cup-Saison 2025 der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie die Sektkorken knallen. Dass es am Ende dann doch eher bedächtig wurde, dafür war eine Aussage des neuen Champions John Atkinson Jr. von SCHERER eSPORTS verantwortlich: „Ich widme diesen Titel meinem Vater, der heute morgen leider verstorben ist.“ Nicht nur die Community im Livestream, auch die Mitstreiter sprachen ihre Kondolenz aus. „Großen Respekt an John und die volle Anteilnahme unseres ganzen Teams“, sagte Benedikt Hitz, Teamchef von HRT eSports by Coanda, die das Finalrennen für sich entschieden.
Die drei bereits feststehenden Klassen-Meister-Teams SCHERER eSPORT (SP3), Falken Simracing (SP10) und Pole Promotion Esports (Cup 2) traten im Kampf um die Gesamtmeisterschaft an. Pole-Promotion gelang es im Qualifying nicht, eine gezeitete Runde zu absolvieren. Vom Ende des Feldes aus gestartet, handelte sich das Team zudem eine Durchfahrtstrafe ein wegen Verursachens einer Kollision. Am Ende stand nur Rang drei zu Buche. Den ersten Saisonsieg feierten Hendrick Augustin und Sven Männer im Porsche 911 GT3 Cup von CARLAR esports. „In der Cup-Wertung sind wir auf Platz zwei die ersten Verlierer“, sagte Männer. „Aber die Saison mit einem Sieg zu beenden, ist ein guter Abschluss.“

Falken Simracing hatte auf Platz eins liegend bis zum letzten Rennviertel bereits eine Hand am Meisterpokal, musste sich dann aber doch geschlagen geben. Das Team konnte LionGP-fenster.com, die ebenfalls mit einem BMW M4 GT4 am Start waren, nicht halten und musste sich mit Rang zwei begnügen. Der Sieg ging an Kaj Schubert und Dominik Hoerl. „Wir haben im ersten Stint Plätze gutgemacht und sind danach sehr sauber gefahren“, sagte Schubert und Hoerl ergänzte: „Ich lag die ganze Zeit im Windschatten des Falken-BMW. Am Ende konnte ich mich dann etwas absetzen.“
Auch bei John Atkinson Jr. und Michael Teusch, die in der SP3 mit dem Renault Clio die ersten drei Rennen souverän dominiert hatten, lief es anfangs durchwachsen. Stets um Position drei herum gelegen, waren auch hier die Meisterschaftsambitionen zunächst dahin. „Das Rennen war für mich sehr emotionsgetrieben“, gestand Atkinson. „Unser Ziel, war zu gewinnen. Und in meinem letzten Stint konnte ich mich immer besser reinfinden.“ SCHERER eSPORT wurde auf eins abgewinkt vor Leon Harhoff und Lean Weigel von smillaesports x Entropy. Für Michael Teusch war es nach dem Gewinn der DNLS-Wintersaison 2024/2025 bereits der zweite Titel in Folge.
Offen war vor dem Rennen auch Meisterschaft in der hart umkämpften Klasse SP9. Norbi Kiss holte im Ford Mustang GT3 von SZESE E-Sport die Pole-Position und damit die beste Ausgangslage, den Titel klarzumachen. Dieses Vorhaben endete allerdings bereits in Kurve zwei, als der Truck-Europameister sich drehte und auch den Falken-BMW mitriss. Der Weg war frei für Julien Soenen und Gabriel Salomon im Ford Mustang GT3 von HRT eSports by Coanda. Platz zwei ging an Lewis Woods und Alexander Thiebe im BMW M4 GT3 von Falken Simracing vor Jan Sentkowski und Adam Wulkowicz im Mustag GT3 des Team Heusinkveld. „Wir wussten, dass wir gewinnen müssen, um die vier Punkte Rückstand zu holen, das haben wir ziemlich perfekt umgesetzt“, sagte HRT-Teamchef Benedikt Hitz. „Nachdem Kiss ausgeschieden war, war der Druck etwas weg. Trotzdem war es wichtig, im Fokus zu bleiben. Ich bin stolz auf meine Jungs. Jetzt freuen wir uns auf die DNLS-Season, die in drei Wochen beginnt.“

Saisonauftakt von Season 7 der DNLS ist am 6. Dezember 2025. Es folgen Rennen am 20. Dezember 2025 sowie am 21. und 28. Februar 2026. Die vom DMSB genehmigte Ausschreibung ist unter vln.de/dnls zu finden.
Gesamtergebnis Plätze 1 bis 10
| Pos | # | Fahrzeug | Teamname | Kls. | Schnellste Rnd. | Fahrer | Fahrer 2 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 8 | Ford Mustang GT3 | SCHERER eSPORT SP3 | SP9 | 7:46.556 | Julien Soenen | Gabriel Salomon |
| 2. | 1 | BMW M4 GT3 | Falken Simracing SP9 | SP9 | 7:46.270 | Lewis Woods | Alexander Thiebe |
| 3. | 35 | Ford Mustang GT3 | Team Heusinkveld | SP9 | 7:47.625 | Jan Sentkowski | Adam Wulkowicz |
| 4. | 34 | BMW M4 GT3 | FamilienBomber x NCG | SP9 | 7:46.130 | Adrian Gericke | Fabio Besuch |
| 5. | 5 | Lamborghini Huracan GT3 EVO | Marshmallow Racing | SP9 | 7:46.115 | Moritz Weinrich | Sean D Campbell |
| 6. | 14 | Ford Mustang GT3 | Ringfiziert Simracing | SP9 | 7:48.010 | Christian Borngraeber | Domenik Zirwes |
| 7. | 23 | Mercedes-AMG GT3 2020 | EGT Motorsports | SP9 | 7:48.168 | Jannik Dismon | André Kiesel |
| 8. | 19 | Porsche 911 GT3 R (992) | GermanSimRacing DNLS | SP9 | 7:49.784 | Finn Schukowski | Manuel Schoefmann |
| 9. | 7 | Lamborghini Huracan GT3 EVO | smillaesportsGT3 I | SP9 | 7:50.193 | Florian Stutzke | Tim Bahnes |
| 10. | 27 | Mercedes-AMG GT3 2020 | smillaesports GT3 II | SP9 | 7:50.530 | Ansgar Altrichter | Joshua Hislop |
Das vollständige Ergebnis findet Ihr hier!
Video
Sollte das Video nicht angezeigt werden, haben Sie der Verwendung von Drittanbieter-Cookies leider nicht zugestimmt. Um das Video anzusehen müssen Sie Cookies von Drittanbietern akzeptieren.
Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Quelle und Grafiken: NLS
Video: YouTube/Nürburgring Langstrecken-Serie

