- ADAC 1000km Rennen 2025
- Veranstalter: DAMC 05 Veranstaltungs-GmbH
- Nordschleife und GP-Strecke
Zeitplan "ADAC 1000KM Rennen*
| Freitag, 19. September 2025 | ||
|---|---|---|
| 16:45 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Einstellfahrten | |
| 17:25 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Einstellfahrten | |
| Samstag, 20. September 2025 | ||
|---|---|---|
| 08:00 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Zeittraining | |
| 11:00 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Pre Grid / Gridwalk | |
| 11:40 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Einführungsrunde | |
| 12:00 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Rennen | |
| 18:30 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Auslaufrunde | |
| 20:30 Uhr | ADAC 1000km Rennen | Siegerehrung | |
Historie trifft Härte: Klassiker erobern die „Grüne Hölle“ beim 1000-km-Rennen
- Über 70 historische Rennwagen starteten beim 1000-km-Rennen Nürburgring vom 19. bis 21. September 2025
- Porsche-Teams sicherten sich alle drei Podiumsplätze beim Hauptrennen
- Die Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife forderte Mensch und Maschine bis zum Äußersten
Vom 19. bis 21. September 2025 kehrte mit dem 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring ein traditionsreiches Langstreckenformat zurück in den Kalender des historischen Motorsports. Unter dem Titel „Klassik-Endurance“ verband die Veranstaltung den Mythos vergangener Jahrzehnte mit präzise restaurierter Renntechnik. Die legendäre Kombination aus Grand-Prix-Kurs und Nordschleife bot dabei jenen anspruchsvollen Rahmen, der den Ruf des „Eifel-Marathons“ seit Generationen prägt.
Das Wochenende begann mit einem intensiven Qualifying am Samstagmorgen, das auf der Grand-Prix-Strecke ausgetragen wurde. Besonders die Porsche-Teams nutzten ihre Erfahrung mit der anspruchsvollen Streckencharakteristik. Der Porsche 911 RSR mit der Startnummer 14, pilotiert von Björn und Georg Griesemann, setzte sich souverän an die Spitze des Feldes. Das favorisierte Schwesterfahrzeug mit der Nummer 15 fiel dagegen schon vor dem Start mit Motorproblemen aus.
Der Rennstart am Samstagmittag musste nach kleineren Verzögerungen aus Sicherheitsgründen leicht verschoben werden. Insgesamt 79 Fahrzeuge nahmen die Herausforderung über die volle 1.000-Kilometer-Distanz auf. Hinzu kam ein separater Lauf der „Tourenwagen Golden Ära“, die als Vorprogramm über drei Runden ausgetragen wurde.
Wie schon in den großen Jahren der Langstreckenrennen zeigte sich die Eifelstrecke unbarmherzig. Bereits zur Rennhalbzeit hatten rund 20 Fahrzeuge die Distanz nicht überstanden – mechanische Defekte, Fahrfehler und die enorme Belastung der Nordschleife forderten ihren Tribut. Nach gut sechs Stunden und 37 Runden erreichten 52 Fahrzeuge das Ziel.
An der Spitze triumphierte der Porsche 911 RSR von Michael Hess, Altfrid Heger und Matthias Wasel, die mit konstanter Pace und fehlerfreier Strategie den Gesamtsieg sicherten. Mit rund einer Minute Rückstand folgte der Porsche 911 RSR IMSA von Oliver Boyke und Michael Joos. Das Podium komplettierte der Porsche 964 des Familien-Trios Alexander, Vincent und Carl-Friedrich Kolb, das mit über acht Minuten Rückstand den dritten Platz belegte.
Im separaten Lauf der „Tourenwagen Golden Ära“ setzte sich der Ford Sierra RS500 Cosworth von Sebastian Asch gegen zwei BMW E36 M3 durch und unterstrich damit die Vielfalt des Starterfeldes.
Abseits der Zeitenlisten prägten die Revival-Elemente den Charakter der Veranstaltung: Auftritte seltener Fahrzeuge wie dem Porsche 935 K1, 935 K2 und dem legendären 917K/81 von Kremer Racing ließen die Geschichte des Motorsports lebendig werden. Im Fahrerlager und auf den Tribünen dominierte eine Atmosphäre, die Technikleidenschaft und Tradition vereinte.
Mit seiner gelungenen Mischung aus Wettbewerb und Historie positioniert sich das 1000-km-Rennen Nürburgring 2025 als Fixpunkt im europäischen Klassik-Kalender. Für das kommende Jahr ist die Integration in die „German Historic Endurance Championship (DHLM)“ vorgesehen – ein Schritt, der die Bedeutung dieser Veranstaltung weiter festigen dürfte.
Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Quelle: DAMC 05 Veranstaltungs-GmbH
*Stand: 6.7.2025, Veranstaltungsbedingte Änderungen und Zeitverschiebungen sind ausdrücklich vorbehalten.
** Nach Ablauf von 1000km oder max. 6,5 h Fahrzeit wird das Fahrzeug abgewinkt, welches in der Gesamtwertung in Führung liegt.

