RCN-GLP 7. Lauf 2025 "Klingentrophy"

  • Klingentrophy
  • 7. Lauf RCN-GLP – RCN-Gleichmäßigkeitsprüfung – Nürburgring 2025
  • Ausrichter: ASC Benzinfüchse Solingen e.V. im ADAC
  • GP-Strecke, 5148 m
  • NMN/VA Reg.-Nr.: G-763/25

Zeitplan*

Donnerstag, 23. Oktober 2025
18.00-20.00 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) | Start-/Zielgebäude, 1. Etage oberhalb der Boxen
Freitag, 24. Oktober 2025
08.00-11.45 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Start-/Zielgebäude, 1. Etage
08.15-12.00 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Boxen 1 und 2
12.15-12.30 Uhr  Fahrerbesprechung (für alle verpflichtend) | Mediacenter, 2. Etage
12.40-12.50 Uhr Startvoraufstellung | Fahrerlager
12.55 Uhr Überführung zum Start des GP-Kurs | Start vor der Boxenanlage des GP-Kurses
13.00 Uhr Start | Start einzeln auf Flaggenzeichen
15.45 Uhr  Aushang der Ergebnisse | Virtuell auf www.rcn-glp.de/virtueller-aushang
16.15 Uhr  Siegerehrung | Mediacenter, 2. Etage

Klingentrophy entscheidet GLP-Saison 2025 – Landshuter Duo fährt zum Titel

  • Michael Dedekind und Sandra Meier gewinnen den Finallauf und sichern sich den GLP-Meistertitel 2025
  • Harald und Harald Ezaru müssen sich nach starkem Jahr geschlagen geben
  • Junge Talente wie Mira Lux und Niklas Ostrowski bestätigen den Aufwärtstrend der Nachwuchsförderung

Ein Finale unter Hochspannung

Am 25. Oktober 2025 fand auf der Nürburgring-GP-Strecke die Entscheidung um die GLP-Meisterschaft 2025 statt. Beim traditionellen Saisonabschluss, der „Klingentrophy“ des ASC Benzinfüchse Solingen im ADAC, standen 33 Runden auf dem Programm – darunter sieben Bestätigungsblöcke zu je drei Runden. Das fordernde Format unterschied sich deutlich von den üblichen GLP-Läufen auf der Nordschleife und verlangte den 57 gestarteten Teams höchste Konzentration und Konstanz ab.

Vor dem Finallauf waren die Titelchancen auf drei Teams verteilt. Harald und Harald Ezaru Senior aus Bad Wildbad gingen mit 40,66 Punkten als Favoriten ins Rennen, gefolgt von Michael Dedekind und Sandra Meier (Landshut, 37,40 Punkte) sowie Andreas und Mira Lux (Langenberg, 36,72 Punkte). Während die Ezarus lediglich eine Platzierung vor der Konkurrenz benötigten, mussten die Verfolger zusätzlich einen größeren Punkteabstand herausfahren, um die Titelverteidiger noch abzufangen.

Die Entscheidung fiel erst auf der Strecke – und sie fiel zugunsten des Landshuter Duos. Mit einer fehlerfreien und taktisch souveränen Leistung erzielten Dedekind und Meier 1,8 Fehlerpunkte (0,2/0,3/0,2/0,7/0,0/0,1/0,3) und holten damit nicht nur den Tagessieg, sondern auch den Meistertitel 2025. Es war ihr zweiter Saisonsieg nach dem Erfolg beim „Bergischen Schmied“. Für das Team war es die Belohnung einer konstant starken Saison und der vorläufige Höhepunkt einer seit Jahren aufbauenden Entwicklung.

Für die bisherigen Titelträger Ezaru/Ezaru, die auf der GP-Strecke traditionell schwer zurechtkommen, blieb diesmal nur der sechste Platz mit 12,0 Punkten. Damit endete ihre Saison auf dem Vizemeisterrang – sportlich fair und mit Blick auf eine mögliche Revanche im kommenden Jahr. Den dritten Platz der Tageswertung sicherten sich Andreas und Mira Lux im Mini Cooper mit 2,1 Fehlerpunkten, womit sie eine weitere starke Leistung in ihrem ersten gemeinsamen Jahr bestätigten.

Auch Steven und Niklas Ostrowski (Essen, Mercedes-AMG A45) überzeugten erneut. Nach ihrem Sieg beim Tourenwagen Revival in der Vorwoche belegten sie diesmal mit 2,0 Punkten den zweiten Platz. Ihr kontinuierlicher Fortschritt unterstreicht die Bedeutung der neuen Nachwuchsregelung, die seit 2025 Jugendlichen ab 16 Jahren die Teilnahme als Beifahrer ermöglicht.

Nachwuchs überzeugt – neue Sieger in den Klassen

In der Rookie-Klasse dominierten erneut Henning Reistenbach (Siegburg) und Adrien Rostaing-Capaillan (Schifflange, LUX) im BMW E46. Mit nur 0,6 Fehlerpunkten sicherten sie sich bereits den dritten Klassensieg der Saison und belegten in der Gesamtwertung einen beachtlichen siebten Platz. Dahinter folgten Marc Rechenberg und Michael Schoeller (Pomster, Suzuki Swift) mit 2,0 Punkten sowie Martin Sandor und Jochen Frey (Heidenheim/Heuchlingen, BMW 328) mit 2,4 Punkten.

Auch in der Advanced-Klasse wurde mit höchster Präzision gefahren. Sebastian Gödderz und Jessica Suitter (Winkelhaid, Renault Clio) blieben nahezu fehlerfrei und gewannen mit 0,1 Punkten – ihr dritter Klassensieg, der sie zugleich zu den ersten „Advanced“-Jahressiegern der GLP-Geschichte macht. Simon Quack und Daniel Koch (DAMC 05, BMW) belegten Rang zwei, knapp vor Marc und Gilles Beckord (Xanten, Mini JCW), die aufgrund der Reglementswertung auf Platz drei geführt wurden.

Die enge Leistungsdichte, präzise Zeitdisziplin und der wachsende Anteil junger Teilnehmer prägten den Finallauf ebenso wie der sportlich faire Umgang der Teams untereinander. Besonders die neuen Nachwuchspaarungen – von Mira Lux über Niklas Ostrowski bis zu Adrien Rostaing-Capaillan – haben gezeigt, dass die Öffnung für jugendliche Teilnehmer nicht nur organisatorisch, sondern auch sportlich ein voller Erfolg ist.

Mit dem Saisonfinale 2025 endete eine Meisterschaft, die von Präzision, Fairness und dem Generationenwechsel im Breitensport geprägt war. Dedekind und Meier dürfen nun im kommenden Jahr mit der Startnummer 1 antreten – ein verdienter Lohn für eine Saison, in der Routine und Risikobewusstsein perfekt harmonierten.

Gestartet 57
Gewertet 54
Nicht gewertet 3
Sieger #42, Michael Dedekind / Sandra Meier,
BMW E46 M3,
33 Runden, 1:59:32.680 Stunden

Ergebnisse

Das vollständige Gesamtergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Klassenergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Ergebnis der Green Challenge findet Ihr hier!

Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Zur Übersicht "RCN-GLP"


Quelle: RCN
*vorläufiger Zeitplan, Zeiten können abweichen