- Großer Preis von Deutschland
- 11. Lauf Automobil-Weltmeisterschaft 1975
- Nordschleife, 22,835 km
- 14 Runden = 319,69 km
- Wetter: sonnig und heiß
3. August 1975
Niki Lauda sichert sich die Pole-Position mit der schnellsten Rundenzeit die je gefahren wurde (leider nur inoffiziell, da im Training).
Das Training
Reifenschäden und die Jagd nach der Sieben-Minuten-Grenze
Das Training zum Großen Preis von Deutschland 1975 war geprägt von den extremen Bedingungen. Mit Temperaturen, die den Asphalt zum Glühen brachten, kämpften die Fahrer nicht nur gegen die anspruchsvolle Strecke, sondern auch gegen ihre Reifen – ein nahezu aussichtsloser Kampf. Ganze 22 Reifenschäden wurden allein während des Trainings gezählt, und das Wochenende versprach noch dramatischer zu werden.
Niki Lauda, der bereits als Favorit ins Rennen ging, beeindruckte die Zuschauer mit einer Fabelzeit von 6:58,6 Minuten und knackte als erster Fahrer die magische Sieben-Minuten-Grenze auf der „Grünen Hölle“. Eine Leistung, die noch heute für Staunen sorgt. Doch nicht nur Lauda gab Gas: Carlos Pace kam ebenfalls nahe heran und verpasste mit exakt 7:00,0 Minuten die historische Marke nur knapp – allerdings nicht wegen mangelnder Geschwindigkeit, sondern weil ihm kurz vor der Ziellinie der Sprit ausging. Er musste zusehen, wie Lauda sich die Pole-Position schnappte.
Auch abseits der Zeitenliste gab es spannende Geschichten. Jochen Mass hatte einen spektakulären Unfall, bei dem sein Herzschlag von einem Medizingerät überwacht wurde – es zeigte einen gewaltigen Anstieg, doch zum Glück blieb er unverletzt. Mark Donohue und Ronnie Peterson kämpften beide mit Spritmangel auf der Strecke und mussten sich dank der Hilfe von Fans wieder in Bewegung setzen. Sogar Emerson Fittipaldi kam in den Genuss eines Eifel-Fans, der ihm nach einem unfreiwilligen Stopp mit Benzin aushalf. Die Nordschleife hatte ihre eigenen Regeln, und alle mussten sich anpassen.
Das Rennen
Reifenschlacht und Laudas Aufholjagd
Bei strahlendem Sonnenschein gingen die Fahrer auf die 22,8 Kilometer lange Strecke – doch die extreme Hitze sorgte wieder für einen gefährlichen Gegner: die Reifen. Schon in der ersten Runde traf es Jochen Mass, dessen linker Vorderreifen bei einer Geschwindigkeit von 270 km/h in der Fuchsröhre platzte. Wie durch ein Wunder entstieg er seinem schwer beschädigten McLaren unverletzt. Mass nutzte die Gelegenheit, um auf dem Weg zurück zur Box Autogramme zu geben!
Auch Niki Lauda, der das Rennen von der Pole-Position aus anführte, blieb von Problemen nicht verschont. Er verteidigte seine Führung zunächst souverän vor Carlos Pace und Patrick Depailler, doch in Runde 10 musste er aufgrund eines Reifenschadens am linken Vorderrad zur Box zurückkehren. Damit war der Sieg für ihn in weite Ferne gerückt, doch Lauda gab nicht auf. Nach einem schnellen Boxenstopp kam er als Fünfter zurück auf die Strecke.
Carlos Pace und Patrick Depailler hielten das Rennen lange spannend, bis beide durch technische Defekte zurückfielen. Besonders bitter war es für Depailler, der wegen eines Aufhängungsschadens weit zurückfiel. Doch das Pech vieler Fahrer spielte Carlos Reutemann in die Hände, der fehlerfrei fuhr und das Rennen letztlich souverän anführte.
Während Lauda sich nach seinem Rückschlag wieder durch das Feld kämpfte, schied einer nach dem anderen aus. James Hunt musste aufgeben, nachdem Benzin durch ein Leck in sein Cockpit spritzte. Auch Clay Regazzoni fiel aus, was die Ferrari-Doppelführung beendete. Am Ende der 14 Runden sicherte sich Reutemann den ersten Sieg der Saison mit über anderthalb Minuten Vorsprung vor Jacques Laffite, der mit seinem Williams das Rennen seines Lebens fuhr und auf Platz zwei landete – ein sensationelles Ergebnis für das unterfinanzierte Team.
Lauda schaffte es letztendlich noch auf den dritten Platz und sicherte sich damit wichtige Punkte für die Weltmeisterschaft. Die Ferrari-Piloten hatten an diesem Tag viel zu kämpfen, doch Lauda bewies einmal mehr, warum er als einer der besten Fahrer der Formel 1 galt. Der Tag gehörte jedoch Reutemann, der die extreme Hitze und den Reifenverschleiß meisterhaft in den Griff bekam und sich den Sieg auf der berüchtigten Nordschleife holte.
In Training | 26 |
Pole Position | #1, Niki Lauda, Scuderia Ferrari Ferrari 312T, 6:58,6 Min. |
Gestartet | 24 |
Gewertet | 9 |
Nicht gewertet | 15 |
Sieger | #10, Carlos Reutemann, Martini Racing (Brabham), Brabham BT44B-Ford, 14 Runden, 1:41:14,1 min = 193,882 km/h |
Schnellste Runde | #5, Clay Regazzoni, Scuderia Ferrari, Ferrari 312T, 7:06,4 Min. |
Gesamtergebnis
Pos. | # | Team | Fahrer | Wagen | Reifen | Rd. | Stopps | Zeit (h) Rückst. (min) | Schn.-Rnd. (min) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10 | Martini Racing (Brabham) |
Carlos Reutemann | Brabham BT44B-Ford | Goodyear | 14 | 0 | 1:41:14,1 | 7:07,7 |
2 | 15 | Frank Williams Racing Cars |
Jacques Laffite | Williams FW04-Ford | Goodyear | 14 | 0 | 1:42.51,8 1:37,7 |
7:14,5 |
3 | 1 | Scuderia Ferrari | Niki Lauda | Ferrari 312T | Goodyear | 14 | 1 | 1:43.37,4 2:23,3 |
7:08,0 |
4 | 16 | UOP Shadow Racing Team |
Tom Pryce | Shadow DN5A-Ford | Goodyear | 14 | 0 | 1:44.45,5 3:31,4 |
7:12,2 |
5 | 21 | Embassy Racing with Graham Hill |
Alan Jones | Hill GH1-Ford | Goodyear | 14 | 0 | 1:45.4,4 3:50,3 |
7:25,3 |
6 | 24 | HB Bewaking Team Ensign |
Gijs van Lennep | Ensign N175-Ford | Goodyear | 14 | 0 | 1:46.19,6 5:05,5 |
7:29,9 |
7 | 25 | March Engineering | Lella Lombardi | March 751-Ford | Goodyear | 14 | 1 | 1:48.44,5 7:30,4 |
7:31,9 |
8 | 23 | Warsteiner Brauerei | Harald Ertl | Hesketh 308-Ford | Goodyear | 14 | 0 | 1:48.55,0 7:40,9 |
7:25,0 |
9 | 4 | Elf Team Tyrrell | Patrick Depailler | Tyrrell 007-Ford | Goodyear | 13 | 1 | 1 Runde | 7:08,3 |
Nicht gewertet | Ausfallgrund | ||||||||
DNF | 13 | Vel's Parnelli Jones Racing |
Mario Andretti | Parnelli VPJ4-Ford | Goodyear | 12 | 0 | Benzin | 7:09,3 |
DNF | 9 | Hesketh Racing | James Hunt | Hesketh 308-Ford | Goodyear | 10 | 0 | Radnabe | 7:10,8 |
DNF | 5 | Scuderia Ferrari | Clay Regazzoni | Ferrari 312T | Goodyear | 9 | 0 | Motorn | 7:06,4 |
DNF | 17 | Embassy Racing with Graham Hill |
Tony Brise | Hill GH1-Ford | Goodyear | 9 | 0 | Unfall | 7:16,3 |
DNF | 3 | Elf Team Tyrrell | Jody Scheckter | Tyrrell 007-Ford | Goodyear | 7 | 0 | Unfall | 7:10,8 |
DNF | 12 | UOP Shadow Racing Team |
Jean-Pierre Jarier | Shadow DN5A-Ford | Goodyear | 7 | 0 | Reifen | 7:14,7 |
DNF | 2 | Martini Racing (Brabham) |
Carlos Pace | Brabham BT44B-Ford | Goodyear | 5 | 1 | Aufhängung | 7:11,0 |
DNF | 22 | Copersucar-Fittipaldi Automotive |
Wilson Fittipaldi | Fittipaldi FD03-Ford | Goodyear | 4 | 0 | Motor | 7:36,1 |
DNF | 7 | March Engineering | Hans-Joachim Stuck | March 751-Ford | Goodyear | 3 | 0 | Motor | 7:18,1 |
DNF | 8 | Marlboro Team Texaco |
Emerson Fittipaldi | McLaren M23-Ford | Goodyear | 3 | 2 | Aufhängung | 7:32,8 |
DNF | 11 | March Engineering | Vittorio Brambilla | March 751-Ford | Goodyear | 3 | 0 | Aufhängung | 7:23,7 |
DNF | 14 | John Player Team Lotus |
John Watson | Lotus 72E-Ford | Goodyear | 2 | 0 | Aufhängung | 7:22,4 |
DNF | 18 | John Player Team Lotus |
Ronnie Peterson | Lotus 72E-Ford | Goodyear | 1 | 0 | Kupplung | 8:35,5 |
DNF | 19 | Penske Cars | Mark Donohue | March 751-Ford | Goodyear | 1 | 1 | Reifen | 10:30,3 |
DNF | 6 | Marlboro Team Texaco |
Jochen Mass | McLaren M23-Ford | Goodyear | 0 | 0 | Reifen | - |
Nicht gestartet | |||||||||
DNS | 20 | Frank Williams Racing Cars |
Ian Ashley | Williams FW03-Ford | Goodyear | ||||
Nicht qualifiziert | |||||||||
DNQ | 35 | Maki Engineering | Tony Trimmer | Maki F101C-Ford | Goodyear |
Zur Übersicht "37. Großer Preis von Deutschland 1975"
Quellen und Literatur:
Reuß, E.: Grand Prix – 70 Jahre Großer Preis von Deutschland, Motorbuch Verlag, 1997, ISBN 3-613-01836-5
Peter Higham: Guinness Guide To International Motor Racing, Guinness Publishing Ltd., ISBN 0-85112-642-1
Knupp, W. (Hrsg.): Kampf am Limit, Die Formel 1 Chronik 1950-2000, Zeitgeist Verlag, 2000, ISBN 3-89748-277-0
https://www.pro-steilstrecke.de (aufgerufen am 26.12.2022)
motorsportmagazine.com (aufgerufen am 26.11.2018)
Wikipedia (aufgerufen 05.12.2018)