- Großer Preis von Deutschland
- 7. Lauf der Automobil-Weltmeisterschaft 1967
- Veranstalter: AvD, Frankfurt
- Nordschleife, 22,835 km
- 15 Runden = 342,525 km
- Wetter: sonnig und warm
6. August 1967
Um die Geschwindigkeit der Wagen im Bereich der Boxen aus Sicherheitsgründen zu verringern, war vor der Zielgeraden die Hohenrain-Schikane eingebaut worden.
Das Training
Das Training zum Großen Preis von Deutschland 1967 bot schon fast so viel Action wie das Rennen selbst. Jim Clark, bekannt für seine "magischen" Fähigkeiten auf der Strecke, ließ keine Zweifel aufkommen und sicherte sich mit einem sensationellen Lauf die Pole-Position. Er unterbot seine eigene Bestzeit vom Vorjahr um unglaubliche zwölf Sekunden, trotz der neu eingebauten Hohenrain-Schikane. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, als Jacky Ickx mit seinem kleinen Formel-2-Wagen die drittbeste Zeit des gesamten Feldes hinlegte – kein Wunder, dass er bald in die Formel 1 aufsteigen sollte.
Aber nicht alles lief reibungslos: Graham Hill crashte seinen Lotus im Streckenabschnitt Fuchsröhre und überschlug sich beinahe. Zum Glück blieb er unverletzt, aber sein Auto sah deutlich schlechter aus. Auch Guy Ligier erwischte es im Training: Ein schwerer Unfall im Hatzenbach bescherte ihm einen Knöchelbruch und ein verletztes Knie.
Das Rennen
Der Renntag begann spektakulär – Jim Clark übernahm sofort die Führung, während sein Teamkollege Graham Hill bereits in der Südkehre ins Gras rutschte und das Feld von hinten aufrollen musste. Clark hielt drei Runden lang die Spitze, bis ein Aufhängungsschaden seinen Lotus ausbremste und er das Rennen enttäuscht beenden musste.
Damit war der Weg frei für Denis Hulme und Dan Gurney, die sich einen packenden Zweikampf an der Spitze lieferten. Gurney schien die Oberhand zu gewinnen, als er die Führung übernahm und dabei auch noch den Rundenrekord für die Nordschleife knackte – 8:15,1 Minuten, schneller war noch niemand auf dieser Strecke unterwegs gewesen. Doch die Nordschleife hatte ihre eigenen Regeln, und in der 13. Runde warf sie Gurney eine gebrochene Antriebswelle in den Weg. Sein Eagle blieb an der Hohen Acht stehen, und Denis Hulme ererbte die Führung.
Hinter ihm tobte ein packendes Duell um den zweiten Platz. Jack Brabham und Chris Amon lieferten sich eine Schlacht, die den Zuschauern den Atem raubte. Runde um Runde jagten sie sich, und es schien, als könne Amon den dreifachen Weltmeister überholen. Doch Brabham hielt stand und rettete einen hauchdünnen Vorsprung von nur einer halben Sekunde ins Ziel – ein Herzschlagfinale!
Währenddessen sorgte der junge Jacky Ickx für Furore. In seinem kleinen Formel-2-Wagen kämpfte er sich durch das Feld der größeren Formel-1-Boliden und fuhr bis auf Platz fünf vor. Leider verhinderte ein Aufhängungsschaden kurz vor Schluss eine noch größere Sensation, doch seine Leistung hatte die Zuschauer bereits begeistert.
Am Ende stand Denis Hulme ganz oben auf dem Podium, mit einem weiteren Sieg in der Tasche und einem gestärkten Vorsprung in der Weltmeisterschaft. Jack Brabham folgte ihm als Zweiter, und Chris Amon sicherte sich mit seinem Ferrari den dritten Platz. Es war ein Rennen voller Überraschungen, Dramen und packender Duelle – genau das, was man auf der legendären Nordschleife erwarten konnte.
Der Große Preis von Deutschland 1967 ging als eines der aufregendsten Rennen der Saison in die Geschichte ein. Kein britischer Fahrer auf dem Podium, ein Triumph für Denis Hulme und ein Vorgeschmack auf die glorreiche Zukunft von Jacky Ickx.
Im Training | 26 |
Pole Position | #3, Jim Clark, Team Lotus, Lotus 49-Ford, 8.13,5 min |
Gestartet | 25 |
Gewertet | 11 |
Nicht gewertet | 14 |
Sieger F1 | #2, Denis Hulme, Brabham Racing Organisation, Brabham BT24-Repco, 15 Runden, 2:05:55,7 h = 163,2 km/h |
Sieger F2 | #24, Jackie Oliver, Lotus Components, Lotus 48-Cosworth, 15 Runde, 2:12.04,9 h = 155,6 km/h |
Schnellste Runde F1 | #9, Dan Gurney, Anglo-American Racers, Eagle AAR104-Weslake 8:15,1 min = 166,0 km/h |
Schnellste Runde F2 | #29, Jacky Ickx, Tyrrell Racing Organisation, Matra MS5-Cosworth, 8:21,8 min = 163,8 km/h |
Ergebnisse
Platz | # | Kat. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Reifen | Rnd. | Stopps | Zeit (h) Rückst. (min) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | F1 | Brabham Racing Organisation | Denis Hulme | Brabham BT24-Repco | Goodyear | 15 | 0 | 2:05:55,7 |
2 | 1 | F1 | Brabham Racing Organisation | Jack Brabham | Brabham BT24-Repco | Goodyear | 15 | 0 | 2:06.34,2 0:38,5 |
2 | 8 | F1 | Scuderia Ferrari | Chris Amon | Ferrari 312 | Firestone | 15 | 0 | 2:06.34,7 0:39,0 |
4 | 7 | F1 | Honda Racing | John Surtees | Honda RA273 | Firestone | 15 | 0 | 2:08.21,4 2:25,7 |
5 | 24 | F2 | Lotus Components | Jackie Oliver | Lotus 48-Cosworth | Firestone | 15 | k.A. | 2:12.04,9 5:30,7 |
6 | 16 | F1 | Joakim Bonnier Racing Team | Joakim Bonnier | Cooper T81-Maserati | Firestone | 15 | 0 | 2:14.37,8 8:42,1 |
7 | 22 | F2 | Roy Winkelmann Racing | Alan Rees | Brabham BT23- Cosworth |
k.A. | 15 | k.A. | 2:14.43,6 8:47,9 |
8 | 15 | F1 | Guy Ligier | Guy Ligier | Brabham BT20-Repco | Firestone | 14 | 0 | 1 Runde |
9 | 18 | F1 | Reg Parnell Racing | Chris Irwin | B.R.M. P83 | Goodyear | 13 | 3 | 2 Runden |
10 | 27 | F2 | Lola Cars | David Hobbs | Lola T100-BMW | Firestone | 13 | k.A. | 2 Runden |
11 | 6 | F1 | Cooper Car Co | Pedro Rodríguez | Cooper T81-Maserati | Firestone | 13 | 0 | 2 Runden |
Nicht gewertet | |||||||||
DNQ | 25 | F2 | Ron Harris Racing Division |
Brian Hart | Protos-Cosworth | Firestone | 12 | k.A. | im Ziel, Rückstand |
DNF | 9 | F1 | Anglo-American Racers |
Dan Gurney | Eagle AAR104-Weslake | Goodyear | 12 | 0 | Antriebswelle |
DNF | 29 | F2 | Tyrrell Racing Organisation | Jacky Ickx | Matra MS5-Cosworth | Dunlop | 12 | k.A. | Aufhängung |
DNF | 14 | F1 | Rob Walker Racing | Jo Siffert | Cooper T81-Maserati | Firestone | 12 | 1 | Kraftstoffpumpe |
DNF | 4 | F1 | Team Lotus | Graham Hill | Lotus 49-Ford | Firestone | 8 | 0 | Aufhängung |
DNF | 17 | F1 | BMW | Hubert Hahne | Lola T100-BMW | Dunlop | 6 | 0 | Aufhängung |
DNF | 11 | F1 | Owen Racing Organisation |
Jackie Stewart | B.R.M. P115 | Goodyear | 5 | 0 | Differential |
DNF | 3 | F1 | Team Lotus | Jim Clark | Lotus 49-Ford | Firestone | 4 | 0 | Aufhängung |
DNF | 5 | F1 | Cooper Car Co | Jochen Rindt | Cooper T86-Maserati | Firestone | 4 | 0 | Lenkung |
DNF | 26 | F2 | Ron Harris Racing Division |
Kurt Ahrens jr. | Protos-Cosworth | Dunlop | 4 | k.A. | Kühler |
DNF | 10 | F1 | Anglo-American Racers |
Bruce McLaren | Eagle AAR102-Weslake | Goodyear | 3 | 0 | Ölverlust |
DNF | 12 | F1 | Owen Racing Organisation |
Mike Spence | B.R.M. P83 | Goodyear | 3 | 0 | Differential |
DNF | 23 | F2 | Ecurie Ford France | Jo Schlesser | Matra MS5-Cosworth | Dunlop | 2 | k.A. | Motor |
DNF | 20 | F2 | Gerhard Mitter | Gerhard Mitter | Brabham BT23- Cosworth |
Dunlop | 0 | 0 | Motor |
DNS | 28 | F2 | David Bridges | Brian Redman | Lola T100-Ford | Firestone | - | - | - |
Videos (E)
Zur Übersicht "Chronologie 1967"
Quellen:
Reuß, E.: Grand Prix – 70 Jahre Großer Preis von Deutschland, Motorbuch Verlag, 1997, ISBN 3-613-01836-5
Peter Higham: Guinness Guide To International Motor Racing, Guinness Publishing Ltd., ISBN 0-85112-642-1
Knupp, W. (Hrsg.): Kampf am Limit, Die Formel 1 Chronik 1950-2000, Zeitgeist Verlag, 2000, ISBN 3-89748-277-0
motorsportmagazine.com (abgerufen 4.12.2018)
www.grandprix.com (abgerufen 7.2.2018)
Wikipedia (aufgerufen 7.2.2018)
Videos: YouTube/Lars Halvard Rødberg, YouTube/samsara