Großer Preis von Luxemburg 1997

  • Großer Preis von Luxemburg 1997
  • 16. Lauf der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
  • GP-Strecke, 4556 m
  • Distanz: 67 Runden  = 305,252 km
  • Zuschauer: ca. 120.000
  • Wetter: bewölkt, trocken

28. September 1997

Das Training

Eine Überraschung an der Spitze

Das Qualifying des Großen Preises von Luxemburg 1997 am Nürburgring versprach Spannung und lieferte prompt. Mika Häkkinen schnappte sich überraschend die Pole-Position – die erste seiner Karriere! Dabei ließ er den favorisierten Williams-Piloten Jacques Villeneuve um nur 0,09 Sekunden hinter sich. Es war auch ein historischer Moment für McLaren-Mercedes, da es die erste Pole für das Team seit 1993 und die erste für Mercedes als Motorenlieferant seit 1955 war.

Häkkinen präsentierte sich in Topform und schickte ein klares Signal an seine Rivalen, während Heinz-Harald Frentzen sich den dritten Platz auf dem Startgitter sicherte, gefolgt von Giancarlo Fisichella und Michael Schumacher. David Coulthard zeigte sich ebenfalls stark und qualifizierte sich als Sechster, was die gute McLaren-Form unterstrich.

Das Warm-up

Häkkinen in Bestform

Am Sonntagmorgen setzte Mika Häkkinen im Warm-up ein weiteres Ausrufezeichen. Er dominierte die Session und war eine volle Sekunde schneller als sein Teamkollege David Coulthard. Die Performance von McLaren beeindruckte nicht nur die Zuschauer, sondern auch die angereisten Mercedes-Benz-Offiziellen. Dies ließ vermuten, dass Häkkinen mit einem leichten Benzintank ins Rennen gehen würde, um einen schnellen Start hinzulegen.

Das Warm-up bestätigte die exzellente Form der McLaren und ließ für den Rennstart wenig Zweifel daran, dass Häkkinen und Coulthard die ersten Kurven dominieren würden. Doch wie sich später herausstellte, sollte das Schicksal für beide McLaren-Piloten ganz anders verlaufen.

Das Rennen

Höhenflug und Absturz

Am Renntag feierte Mika Häkkinen seinen 29. Geburtstag, und alles sah nach einem perfekten Tag für ihn aus. Beim Start behielt Häkkinen seine Führung und Coulthard katapultierte sich mit einem brillanten Manöver von Platz sechs auf die zweite Position. Villeneuve folgte dicht dahinter, aber das Chaos brach bereits in der ersten Kurve aus: Ralf Schumacher kollidierte mit seinem Teamkollegen Fisichella, wobei sein Jordan spektakulär abhob und auf dem Ferrari seines Bruders Michael landete. Das Rennen war für die Schumacher-Brüder vorbei, und mit ihnen verabschiedeten sich auch die Hoffnungen von Michael, seine Führung in der Fahrerwertung auszubauen.

Häkkinen und Coulthard dominierten das Rennen bis zur Hälfte souverän. Doch dann, in einem dramatischen Moment, platzten in Runde 43 beide Mercedes-Motoren der McLaren innerhalb weniger Sekunden! Häkkinen, der mit einem bequemen Vorsprung von 12 Sekunden führte, konnte nur fassungslos zusehen, wie sein Wagen in einer Rauchwolke endete. Coulthard ereilte dasselbe Schicksal, und die McLaren-Fans erlebten einen bitteren Doppelausfall.

Villeneuve, der bis dahin geduldig hinter den beiden McLarens gewartet hatte, erbte die Führung und fuhr am Ende souverän zu seinem siebten Saisonsieg. Jean Alesi sicherte sich den zweiten Platz, während Frentzen auf dem dritten Rang landete. Auch Gerhard Berger und der überraschend starke Pedro Diniz holten wertvolle Punkte.

Mit diesem Sieg übernahm Villeneuve die Führung in der Fahrerwertung von Michael Schumacher und war nur noch einen Punkt davon entfernt, den Weltmeistertitel zu gewinnen. Doch trotz des Erfolgs für Villeneuve blieb der Tag in Erinnerung als einer, der für McLaren mit einem bitteren Rückschlag endete.

Pole Position #9, Mika Häkkinen,
McLaren-Mercedes,
McLaren MP4/12,
1:16,602 Min.
Gestartet 22
Gewertet 10
Nicht gewertet 12
Sieger #3, Jacques Villeneuve,
Williams-Renault,
Williams FW19
67 Runden, 1:31:27,843
Schnellste Runde #4, Heinz-Harald Frentzen,
Williams-Renault,
Williams FW19,
1:18,805 min in Runde 32

Gesamtergebnis

 #TeamWagen
Motor
FahrerRnd.StoppsGesamt (h)
Rückst. (min)
StartSchn.-Rnd (min)
1 3 Williams-Renault (GB) Jacques Villeneuve (CAN) Williams FW19 67 2 1:31:27,843 2 1:19,838
2 7 Benetton-Renault (IT) Jean Alesi (FRA) Benetton B197 67 2 + 0:11,770 10 1:19,716
3 4 Williams-Renault (GB) Heinz-Harald Frentzen (DEU) Williams FW19 67 2 + 0:13,480 3 1:18,805
4 8 Benetton-Renault (IT) Gerhard Berger (AT) Benetton B197 67 2 + 0:16,416 7 1:19,996
5 2 Arrows-Yamaha (GB) Pedro Diniz (BRA) Arrows A18 67 1 + 0:43,147 15 1:21,262
6 14 Prost-Mugen-Honda (FR) Olivier Panis (FRA) Prost JS45 67 1 + 0:43,750 11 1:21,086
7 16 Sauber-Petronas (CH) Johnny Herbert (GB) Sauber C16 67 2 + 0:44,354 16 1:20,518
8 1 Arrows-Yamaha (GB) Damon Hill (GB) Arrows A18 67 1 + 0:44,777 13 1:20,407
9 17 Sauber-Petronas (CH) Gianni Morbidelli (IT) Sauber C16 66 2 + 1 Runde 19 1:20,865
10 19 Tyrrell-Ford (GB) Mika Salo (FIN) Tyrrell 025 66 2 + 1 Runde 20 1:21,996
Nicht gewertet         
  18 Tyrrell-Ford (GB) Jos Verstappen (NL) Tyrrell 025 50 2   21 1:22,455
  9 McLaren-Mercedes (GB) Mika Häkkinen (FIN) McLaren MP4/12 43 1   1 1:19,576
  22 Stewart-Ford (GB) Rubens Barrichello (BRA) Stewart SF01 43 1   9 1:20,737
  10 McLaren-Mercedes (GB) David Coulthard (GB) McLaren MP4/12 42 1   6 1:19,920
  23 Stewart-Ford (GB) Jan Magnussen (DK) Stewart SF01 40 1   12 1:21,448
  6 Ferrari (IT) Eddie Irvine (GB) Ferrari F310B 22   14 1:21,793
  15 Prost-Mugen-Honda (FR) Shinji Nakano (JAP) Prost JS45 16   17 1:21,969
  5 Ferrari (IT) Michael Schumacher (DEU) Ferrari F310B 2   5 1:29,314
  21 Minardi-Hart (IT) Tarso Marques (BRA) Minardi M197 1   18 1:36,826
  20 Minardi-Hart (IT) Ukyo Katayama (JAP) Minardi M197 1   22 3:00,630
  11 Jordan-Peugeot (IRL) Giancarlo Fisichella (IT) Jordan 197 0   4
  12 Jordan-Peugeot (IRL) Ralf Schumacher (DEU) Jordan 197 0   8

Zur Übersicht "Chronologie 1997"


Quellen: formula1.com,
Wikipedia (abgerufen am 21.7.2019)
grandprix.com (abgerufen am 4.10.2024)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.